Die Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) erfolgt überwiegend in Zahnarztpraxen, es stehen aber auch Ausbildungsplätze bei der Bundeswehr und vereinzelt auch in kieferorthopädischen oder kieferchirurgischen Praxen zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt dabei sowohl in der Assistenz bei der zahnärztlichen Behandlung als auch im Bereich der Verwaltung einer zahnärztlichen Praxis. Ihre Aufgabenbereiche liegen im Empfang und der Betreuung der Patienten und Patientinnen, ferner in der Organisation von Praxisabläufen und der Mitarbeit bei Untersuchungen und Behandlungen der Patienten und Patientinnen.
Die Auszubildenden sollten gerne mit Menschen umgehen, an medizinischen Inhalten interessiert und flexibel sein. Empfehlenswert als schulische Eingangsvoraussetzung ist ein Erster allgemeinbildender Schulabschluss.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei guten/sehr guten Leistungen in der Berufsschule und in der Zahnarztpraxis kann die Ausbildung verkürzt werden, wenn die Ausbildungspraxis und die Kammer einverstanden sind. Abiturienten und Abiturientinnen haben die Möglichkeit einen zweijährigen Ausbildungsvertrag abzuschließen.
Im 1. Ausbildungsjahr wird an 2 Schultagen mit jeweils 8 Unterrichtsstunden (montags und donnerstags) gearbeitet.
Im 2. Ausbildungsjahr wird mittwochs mit 8 Unterrichtsstunden gearbeitet.
Im 3. Ausbildungsjahr wird freitags mit 8 Unterrichtsstunden gearbeitet.
Der Unterricht erfolgt lernfeldorientiert, d.h. der Unterricht wird nicht mehr in traditionellen Fächern organisiert, sondern in Form von Lernfeldern, die aus Handlungsfeldern (Tätigkeitsfeldern) abgeleitet sind.
Unterrichtsfächer sind in den drei Ausbildungsjahren die Lernbereiche Behandlungsassistenz, Abrechnung und Praxisorganisation/Verwaltung sowie die allgemeinbildenden Unterrichtsfächer: Wirtschaft/Politik, Englisch, Kommunikation und Sport.
Nach 1,5 Jahren wird von der Zahnärztekammer eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Am Ende der 3-jährigen Ausbildung werden eine schriftliche Abschlussprüfung in den Prüfungsfächern Behandlungsassistenz, Abrechnung, Praxisorganisation/Verwaltung und Wirtschaft/Politik/Soziales sowie eine praktische Abschlussprüfung durchgeführt.
Unter bestimmten Bedingungen erfolgt nach Beendigung der Ausbildung die Anerkennung des Mittleren Schulabschlusses.
Fachgruppensprecherin ZFA:
Frau Susanne Schlotzhauer
Tel. 04101-84340-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachgruppensprecherin ZFA:
Frau Claudia Brune
Tel. 04101-84340-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!