Am 08.09.2021 ist es wieder soweit: Die Ausbildungsmesse PinBall wird erneut in den Räumlichkeiten der Beruflichen Schule Pinneberg in Pinneberg stattfinden.
Das PinBall-Team hat die Vorbereitungen unter coronagerechten Bedingungen aufgenommen und freut sich, Sie im September an der Beruflichen Schule Pinneberg begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf www.pinball-pinneberg.de
Von links nach rechts: Carolin Bollinger, Alexander Karock, Christoph Rennecke,
Dennis Wolf, Alma Kazic, Isabel Glück,
Nadia Schultz-Edwards, Kai Seldis,
Gunilla Weiße, Stefan Berger, Stephan Schramm
Leben ist Veränderung...und das ist auch gut so!
Um diese Veränderung aktiv zu gestalten und handlungsfähig zu bleiben, bedarf es KOMPETENZEN!
12 Lehrerinnen und Lehrer der Berufsschule Pinneberg haben hierfür in einer Fortbildung wertvolle Impulse erhalten.
Ehrung der Jahresbesten in dualen Ausbildungsberufen des Schulentlassungsjahrgangs 2019/2020
Am 17. September 2020 wurden unter besonderen Hygienebedingungen die besten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2019/2020 der Beruflichen Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg geehrt.
Insgesamt acht Auszubildenden gelang der Abschluss aller Lernfelder ihres Ausbildungsberufes sowie der allgemeinbildenden Fächer mit der Note „sehr gut“.
Einen Notendurchschnitt von 1,0 erreichten:
Außerdem erhielten Jasmin Timm (Kauffrau für Bürokommunikation) und Valerie Heyn (Kauffrau für Bürokommunikation) Ihre Urkunden für sehr gute Leistungen im Schulentlassungsjahrgang 2018/ 19.
Wir danken den Ausbildungsbetrieben für die hervorragende Ausbildung und wünschen den Absolventinnen und Absolventen für ihre Zukunft viel Erfolg
Alle Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I haben, teilweise auch in Begleitung ihrer Eltern, an einer Lesung mit Julien Backhaus teilgenommen. Julien Backhaus hat an diesem Abend sein Buch "Erfolg - Was Sie von den Super-Erfolgreichen lernen können" vorgestellt. Er hat den Schülerinnen und Schülern dabei weniger im Stil einer richtigen Lesung, sondern vielmehr in einem kurzweiligen Vortrag nähergebracht, mit welchen positiven Eigenschaften sie erfolgreich sein können. So berichtet J. Backhaus beispielsweise aus seinem Buch, dass Reinhold Messner durch seinen Mut, Oliver Kahn durch seine Entscheidungsfreudigkeit, Bushido durch seine Authentizität, Jürgen Drews durch seine Selbstdisziplin oder Eckart von Hirschhausen durch seinen Humor erfolgreich seien. Das sind sicherlich alles Eigenschaften, die den Schülerinnen und Schülern im aktuellen Bewerbungsprozess und der anstehenden Berufsauswahl helfen könnten. Im Anschluss an den Vortrag stellte der Schulleiter Herr Krause im Stile von "Inas Nacht" 23 Fragen an J. Backhaus, die im Unterricht von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet worden sind. Eine Klasse wollte beispielsweise wissen, inwieweit gute Noten in der Schule ausschlaggebend für den späteren Erfolg seien. Auch wenn die Veranstaltung ein Abendtermin für die Schülerinnen und Schüler war, so berichteten am Tag danach doch viele von einer ganz amüsanten und interessanten Veranstaltung. Auch Herr Krause stellte noch einmal die Bedeutung so einer Veranstaltung dar. "Schule darf nicht immer nur im Klassenraum stattfinden, sondern müsse auch offen sein für andere Unterrichtsformate wie diese Lesung."
Die Berufliche Schule des Kreises Pinneberg war am 03. Dezember 2019 Ausrichter des Projekts „dialog Politik “des Kumulus e.V. Bei der Veranstaltung ging es darum, dass Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politikern des Landtages über selbstgewählte Themen diskutieren. Zwei Berufsfachschulklassen, eine Heilerziehungspflegeklasse und eine Klasse der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten konnten mit den Landtagsabgeordneten der SPD, FDP, CDU, GRÜNE und AfD in weihnachtlicher Atmosphäre debattieren.
Die Schülerinnen und Schüler bereiteten mehrere Wochen im Wirtschafts- und Politikunterricht den Austausch auf Augenhöhe vor und erarbeiteten landespolitische Themen, die in ihren Augen von hohem Interesse sind. So haben die Schülerinnen und Schüler mit allen Politikerinnen und Politikern über Themen wie „Was soll Schleswig-Holstein gegen den Klimawandel tun?“, „Wie soll der öffentliche Personennahverkehr in Zukunft gestaltet werden?“ oder „ Sollen Tierversuche in Schleswig-Holstein weiterhin erlaubt sein?“ gesprochen und konnten teilweise in den kontroversen Dialog einsteigen.
Verschiedene Meinungen, unterschiedliche Lösungsansätze und teilweise heiße Debatten entstanden an den jeweiligen Thementischen. Die abschließenden Worte von Kai Vogel (SPD) fassten einen gelungenen Austausch hervorragend zusammen: „Vielen Dank an die toll vorbereiteten Schülerinnen und Schüler, die heute gezeigt haben, dass Politik jeden etwas angeht. Alle von uns [den Landtagsabgeordneten] nehmen viele Gedankengänge und teilweise auch aufgetauchte Fragen mit nach Kiel [Landtag], um politische Themen voranzubringen.“
Seit 2012 beteiligt sich unsere Schule am Anti-Mobbing-Tag (02.12.) in Schleswig-Holstein.
Zu dem Fanta 4 – Song „Zusammen“ begannen in der großen Pause einige vorher eingeweihte Schülerinnen und Schüler, eine zuvor mit der AG Schulsozialarbeit eingeübte Choreographie zu tanzen.
Wir sagen danke für´s Mitmachen.
Dieses Mal musste dafür ganz schön viel Mut vorhanden sein. Denn wir waren nicht 50 – 60 tanzende Menschen, wie ursprünglich geplant. Aber auch einige können viel bewirken.
Danke, dass Ihr Euch trotzdem getraut habt. Das war unsere diesjährige Dezember-Aktion, um zu sagen, dass wir Mobbing nicht zulassen.
Dass wir zusammen groß sind. Und zusammen stark.
Eure AG Schulsozialarbeit
Mobbing verletzt! Es isoliert Einzelne und treibt sie aus der Gemeinschaft heraus. Es hat langfristige Auswirkungen auf die seelische Gesundheit, kann Depressionen und selbstverletzendes Verhalten hervorrufen. Gerade im Jugendalter hinterlässt Mobbing tiefe Spuren in der Entwicklung eines Menschen.
Lasst es nicht zu! Holt Hilfe! Wendet Euch an die Schulsozialarbeit, wenn Ihr allein nicht weiterwisst!