Das Ziel der Vollzeitausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik ist die Prüfung zum/zur "staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin".
Erzieherinnen und Erzieher führen als pädagogische Fachkräfte die Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit im Rahmen des Gesamtkonzeptes einer Einrichtung eigenverantwortlich aus. Den Erzieherinnen und Erziehern können Fachkräfte mit Teilaufgaben zugeordnet werden (z.B. Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten).
Erzieherinnen und Erzieher können in unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig werden:
Es handelt sich regulär um eine 3-jährige Vollzeitausbildung. Wenn Sie bereits Sozialpädagogische*r Assistent*in sind, dürfen Sie die Ausbildung nur noch in einem zweijährigen Bildungsgang absolvieren.
Im Laufe der Ausbildung werden verschiedene Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern absolviert, die schulisch begleitet und in die Unterrichtsprozesse integriert sind. Die Praxisstätten und die Fachschule arbeiten hier eng zusammen.
Die Erzieher/innen-Ausbildung erfolgt in einem fachrichtungsübergreifenden, einem fachrichtungsbezogenen und einem Wahlpflicht-Bereich:
Im fachrichtungsübergreifenden Bereich werden folgende Fächer unterrichtet:
Im fachrichtungsbezogenen Bereich werden folgende Lernfelder unterrichtet:
Im Wahlpflichtbereich gibt es drei verschiedene Formen von Angeboten
Wer neben der Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben möchte, muss hier einen zweijährigen Englisch-Kurs wählen.
Praxiszeiten werden im Laufe der Ausbildung in mindestens zwei Arbeitsfeldern mit unterschiedlichen Zielgruppen abgeleistet.
Die Organisation der Praxiszeiten ist in den verschiedenen Fachschul-Ausbildungen unterschiedlich geregelt. Die genaue Planung finden Sie unter den verschiedenen Ausbildungsgängen.
In der Regel gilt:
Alle Praxiszeiten werden im Kreis Pinneberg absolviert und von der Schule betreut.
Nach der Praxiszeit in der Oberstufe wird als erste Prüfungsleistung eine Hausarbeit angefertigt. Sie kann auf Beschluss der Prüfungskonferenz durch eine Präsentation ergänzt werden.
Im Zeitraum nach den Osterferien erfolgen drei schriftliche Prüfungen in jeweils vier oder fünf Zeitstunden in drei Lernfeldern.
Im Anschluss können in einigen Lernbereichen mündliche Prüfungen erfolgen.
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Dazu muss zusätzlich ein 160stündiger Kurs in Mathematik belegt und in Mathematik und in Englisch eine Zusatzprüfung abgelegt werden.
Die schulische Ausbildung ist grundsätzlich kostenfrei. Für Unterrichtsmaterialien (Bücher, Kopien, Ordner, Hefte, Bastel- und Verbrauchsmaterial usw.) fallen Kosten in Höhe von etwa 15 Euro monatlich an. Im ersten Halbjahr findet eine i.d.R. dreitägige Klassenfahrt zum Kennenlernen statt. Kosten ca. 80€. Im vierten Halbjahr wird eine Erlebnispädagogische Woche für ca. 220 € durchgeführt. Eine Abschlussklassenfahrt nach den Prüfungen kann durchgeführt werden.
Die Ausbildung kann grundsätzlich durch Schüler- oder Studenten-BAFöG (BAFöG §13) gefördert werden, sofern die persönlichen Voraussetzungen dazu vorliegen.
In den verschiedenen Ausbildungsgängen gibt es Möglichkeiten, Geld für die Ausbildung zu bekommen, und zwar:
In die Fachschule für Sozialpädagogik können Sie grundsätzlich aufgenommen werden, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Sie haben
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Einreichung ausländischer Abschlusszeugnisse eine Übersetzung und eine Gleichwertigkeitsbescheinigung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie ein Sprachzertifikat auf dem Niveau B2 einreichen müssen!
Die Anmeldung soll ab Februar - jedoch bis spätestens 01. März erfolgen.
Alle Unterlagen werden ohne Hefter und Folien eingereicht!
Kopien sind grundsätzlich unbeglaubigt beizulegen.
Bitte achten Sie darauf, dass am ersten Schultag alle Zeugnisse im Original vorgelegt werden müssen!
Sofern Sie eine Zusage erhalten, müssen Sie dann ein erweitertes Führungszeugnis beantragen, das am Tag der Einschulung nicht älter als drei Monate alt ist ( (Anträge also frühestens ab 30. Mai 2023). Das Führungszeugnis wird vom Amt direkt an die Schule geschickt.
Die jeweils geforderten Unterlagen für Ihre Bewerbung entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bewerbungsformularen:
Ich bewerbe mich mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder der Fachhochschulreife oder dem Abitur für eine dreijährige Ausbildung Bewerbungsformular BBG und ABI ERST AM PC AUSFÜLLEN, DANN AUSDRUCKEN !!!
Ich bin SPA und bewerbe mich für eine zweijährige Ausbildung Bewerbungsformular für SPA ERST AM PC AUSFÜLLEN, DANN AUSDRUCKEN !!!
Ich habe bereits eine Zusage für einen PiA-Vertrag mit einer Einrichtung und bewerbe mich eine dreijährige praxis-integrierte Ausbildung Bewerbungsformular PiA ERST AM PC AUSFÜLLEN, DANN AUSDRUCKEN !!!
Bitte senden Sie den ausgefüllten Bogen mit vollständigen Unterlagen ausschließlich in Papierform an die:
Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg
An der Berufsschule 1
25421 Pinneberg
Frau Rogge (Abteilungsleiterin)
Tel: 04101/8 43 40 - 800
Fax: 04101/843 40-700
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Katrin Pusch (Fachgruppensprecherin)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!